Fotografie
Weitere Informationen

Wie man den Traum vom neuen Bad umsetzt

Ein neues Bad oder eine Badsanierung erfordert eine sorgfältige und umfassende Planung. Zum einen, weil dies eine anspruchsvolle Aufgabe ist für alle, die mitwirken, aber auch, weil ein neues Bad 15 bis 20 Jahre genutzt wird. Vorausschauendes Denken ist zwingend, das Zusammenspiel zwischen Bauherr, Planer und Installateur entscheidend für gutes Gelingen.

Wir zeigen auf, was man für einen erfolgreichen Badumbau beachten muss, und haben uns entschieden, Inspirationen bei Partnern für Badezimmer im Raum Zürich einzuholen: den Firmen «Guyer Sanitär» und «Bagno Sasso Mobili». Beide haben ihren Sitz im gleichen Gebäude, ergänzen sich und sind zugleich spezialisiert auf Planung, Gestaltung, Realisierung, Umbau und Sanierungen von Premium-Bädern, Wellnesseinrichtungen und Spa-Landschaften.

Der richtige Partner

Der erste und wohl wichtigste Schritt ist auf der emotionalen Ebene sicherzustellen. Ihr Badplaner muss Sie als Kunden umfassend kennen lernen. Er muss Wünsche, unausgesprochene Träume oder Vorstellungen aufnehmen und verinnerlichen. Vielleicht will er sogar einen Augenschein im bisherigen Bad nehmen. Letztlich soll offen über Budgetmöglichkeiten gesprochen werden. Erst danach kann eine umfassende Beratung und Planung starten. Zu diesem ersten emotionalen Schritt zählen wir aber auch, dass der Kunde nicht nur seinen Berater und Badplaner kennt, sondern vertrauen gewinnt und überzeugt ist, dass der Badumbau in guten Händen ist. Ohne Vertrauen ist Erfolg kaum möglich.

Das Designkonzept

Wir verbringen einen Grossteil unserer Zeit zu Hause im Bad. Das Badezimmer hat seine Rolle als funktionaler Waschraum längst abgelegt und wird vermehrt zum Wohnraum. Umso wichtiger ist es, dass die Badgestaltung gekonnt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wählen Sie die Materialien sorgfältig und gut aufeinander abgestimmt. Badmöbel und Apparate sind Teil eines Ganzen, während die Boden- und Wandgestaltung den Grundton angibt. Lassen Sie sich von Einrichtungsprofis beraten und denken Sie beim Einrichten des Bades gesamtheitlich. Lassen Sie sich genügend Zeit für Inspirationen und definieren Sie für sich Ihre persönliche Stilrichtung. Die konsequente Umsetzung einer Stilrichtung führt zu besseren Ergebnissen als eine bunt gemischte Zusammenstellung zahlreicher Gadgets. Setzen Sie mit gezielten Highlights Akzente und vermeiden Sie Überfluss. Letzlich gilt es, die Funktionalität und Reinigungsfreundlichkeit im Auge zu halten. So werden Sie auch langfristig Freude an Ihrem neuen Bad haben.

Die Badarchitektur

Was gibt die Architktur des Gebäudes her? Seien Sie sich den Dimensionen Ihres Bades bewusst. Es empfiehlt sich, die Einrichtungen den Gegebenheiten entsprechend zu wählen. Eine überdimensionierte Möbelanlage im kleinen Bad schafft Hindernisse, eine freistehende Badewanne braucht Platz, um sich zu entfalten. Es empfiehlt sich der Grundsatz der Reduktion – weniger ist mehr. Mehr Bewegungsfreiheit führt automatisch zu mehr Komfort.

Nutzen Sie die Vielzahl von Möglichkeiten, Badezimmer mit Gestaltungselementen zu unterteilen, zu formen und zu definieren. Bei reduzierten Platzverhältnissen lohnt sich die Überlegung, zugunsten einer Dusche auf die Badewanne zu verzichten. Eine grosszügige, bodenebene Dusche bietet Komfort und ist pflegeleicht.

Mit der architektonischen Badgestaltung ist man als Laie schnell überfordert. Badarchitekten wie Bagno Sasso helfen Ihnen dabei, den Raum optimal zu nutzen und kreieren für Sie das passende Gesamtkonzept. Man wird den Unterschied sehen.

Der Feinschliff

«Die Details sind nicht die Details, sie machen das Produkt.» – Ein Zitat von Charles und Ray Eames, welches auch fürs Badezimmer gilt. Die schönste Badeinrichtung nützt wenig, wenn man nicht auf ein ausgewogenes Beleuchtungskonzept achtet. Denken Sie an die Macht der Beleuchtung, welche massgeblich für die Atmosphäre im Bad verantworlich ist.

Achten Sie auf die richtige Wahl der Accessoires. Brauchen Sie Zahngläser und Seifenspender wirklich an der Wand? Freistehende Accessoires sind einfach austauschbar, kaputte Zahngläser müssen nicht mühsam wieder beschafft werden. Die Auswahl an «beweglichen» Badaccessoires ist immens. Je weniger Bohrlöcher in der Wand, umso flexibler eine spätere Umgestaltung. Denken Sie langfristig und achten Sie auf Komfort, auch im Alter. Sitzgelegenheiten in der Dusche oder Handgriffe kosten wenig. Heute gibt es stilvolle Lösungen, abgestimmt auf jedes Einrichtungskonzept. Ein Skiunfall ist schnell passiert – da ist man froh, auch für diesen Fall gesorgt zu haben. Die Details sind nicht die Details.

«Türalihus» Architektur: Capaul & Blumenthal, Badeinrichtungen: Bagno Sasso Mobili

Beratung für Badumbauten mit Anspruch an höchste Ästhetik und Professionalität

Guyer Wärme und Wasser AG

Zukunftsorientiert und innovativ stellt das Unternehmen seit 1926 die Kunden in den Mittelpunkt. Sie schätzen die kompetenten Leistungen bei der Installation von Sanitär-, Heizungs- und Kälteanlagen sowie die dazugehörenden Dienstleistungen. Leistungsstark, flexibel und schnell decken über 100 Mitarbeitende und ca. 15 Lehrlinge die Kundenbedürfnisse mit hohem Qualitätsbewusstsein ab. Als moderner Dienstleister mit handwerklicher Tradition: Denn Kundenzufriedenheit ist Guyers Erfolg.

www.guyer.ch

Bagno Sasso Mobili

1995 vom ehemaligen Radprofi, WM-Teilnehmer und mehrfachen Bahn-Schweizermeister gegründet, ist das Unternehmen heute eines der führenden Fachgeschäfte im Bereich Wellness und Bad. Neben dem Verkauf von Bad- und Wellnessprodukten ist Bagno Sasso in den Bereichen Planung von Badezimmern, Produktdesign sowie der Erstellung von Material- und Farbkonzepten tätig. Angeboten wird die Planung und Konzeption von massgeschneiderten Gesamtlösungen, welche sämtliche Einrichtungselemente, von der Wand- und Bodengestaltung, dem Beleuchtungskonzept bis hin zur Wahl der passenden Accessoires umfasst. Exklusive Produkte sowie inspirierende Bad- und Wohnraumgestaltung zeigt Bagno Sasso in den grosszügigen Showrooms in Zürich-Fluntern und Landquart.

bagnosasso.ch

«Türalihus» Architektur: Capaul & Blumenthal